Ohne Experten-Unterstützung aus der Ferne, wäre manch wichtige Aufgabe in Multimarkenwerkstätten nicht mehr, oder zumindest nicht unter vertretbarem Zeitaufwand, zu lösen. Etwa, wenn ein ersetzter Scheinwerfer, neues Zubehör oder eine Zusatzfunktion nur mit herstellerspezifischem, auf die VIN bezogene Einmal-Code freigeschaltet werden können. Bereits im April 2020 präsentierte deshalb das dänische Team von Hella Gutmann Data Services die damals bahnbrechende Remote-Dienstleistung für Werkstätten. Beste Kenntnis von Fahrzeugdaten und Datenströmen, funktionierende Vernetzung zu Hersteller-Portalen und der Einsatz moderner IT erlauben den Hella Gutmann-Experten, aus der Ferne auf Fahrzeugsysteme zuzugreifen und schreibende Maßnahmen in den Steuergeräten durchzuführen. Eingebettet in ein Chatformat übernimmt der Techniker vor Ort am Fahrzeug lediglich das Anstecken des macsRemote-Hardware-Tools und Handgriffe wie Zündung ein/aus.
In den vergangenen fünf Jahren haben der Aufbau mehrerer eigener Remote Center, strategische Partnerschaften für die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur und die Einführung automatisierter Prozesse zur laufenden Effizienzsteigerung geführt. Mit einem breiten Angebot für Fahrzeuge von mehr als 75 Marken und vielen Tausend in Werkstätten eingesetzten macsRemote-Hardware-Tools zählt Hella Gutmann mit ‚macsRemote Servicesʼ heute zu einem der führenden Anbieter von derartigen Leistungen in Europa.
Zweifellos haben sich Remote Services zu einem unverzichtbaren Bestandteil des europäischen Werkstattalltags entwickelt. Das zeigen auch die monatlich neuen Rekorde bei der Bearbeitung der Remote-Tickets. Bereits im Juni 2025 dürfte die Marke von 10.000 Tickets pro Monat geknackt sein. Auf die steigende Nachfrage ist man bestens vorbereitet – mit einem mannstarken Expertenteam und innovativen Technologien. Alle Hella Gutmann-Standorte arbeiten mit einer leistungsfähigen Serverstruktur, die jedem Remote-Experten ermöglicht, jederzeit auf alle vorhandenen Daten und Diagnosegeräte der anderen Standorte zuzugreifen. Vorteile sind optimale Lastverteilung, Redundanz und erhöhte Effizienz. So konnten Wartezeiten aktuell auf durchschnittlich fünf Minuten reduziert werden. macsRemote Services steht eben nicht nur für technologische Exzellenz, sondern auch für den klaren Fokus, Werkstätten den Alltag zu erleichtern – heute und in Zukunft.
Mehr Infos zu macsRemote Services hier.