Software Highlights Version 78

Ab sofort steht mit Version 78 das Softwareupdate für Ihre mega macs-Diagnosegeräte zur Verfügung.

Nachfolgend finden Sie neben Software-Highlights - wie z.B: dem erweiterten KI-Hilferuf - alle Neuerungen der Version 78 (Erweiterungen, neue Funktionen, neue Hersteller und Modelle) als Gesamtübersicht unter folgendem Link zusammengefasst:
 

DOWNLOAD
 


HIGHLIGHTS DER SOFTWARE VERSION 78
 

mega macs X & mega macs S 20:
KI-gestütztes Ticket* beschleunigt Ihre technischen Anfragen 

Mit der neuen KI-gestützten Hilferuffunktion auf Ihrem mega macs X oder mega macs S 20 erhalten Sie sofort Unterstützung bei Fehlermeldungen – direkt auf dem Diagnosegerät, ohne Wartezeiten.
Um Supportanfragen schneller beantworten zu können, nutzt die KI das technische Wissen von Hella Gutmann um bei bekannten Fehlern noch schnelleren Support leisten zu können. Diese intelligente Lösung liefert Ihnen in vielen Fällen präzise Handlungs- und Bauteilempfehlungen in Echtzeit – schnell, unkompliziert und effizient.
 

SO FUNKTIONIERT'S:

  1. Nach erfolgter Fehlercode-Gesamtabfrage wird der Hilferuf über den App-Launcher gestartet.
  2. Ausfüllen aller relevanten Formularfelder & Abschicken des Hilferufs.
  3. Bei ausreichenden Infos sendet die KI im Ticket-Chat eine wahrscheinlichkeitsgestützte Reparaturempfehlung per Link oder QR-Code.
  4. In einem neuen Browserfenster wird eine KI-basierte Reparaturprognose angezeigt und das Ticket automatisch geschlossen.
     

DIE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

  • Direkte Antworten: Sofort Vorschläge zur Fehlerbehebung auf dem Gerät.
  • Schnellere Reparaturen: Weniger Wartezeiten, mehr Effizienz.
  • Immer up-to-date: Modernste KI-Technologie, die sich stetig verbessert.

*Bitte beachten Sie: Die beschriebene Funktion ist lizenz- und länderabhängig. 

 

mega macs X:
Modernisiertes Design und automatisierte Zusammenführung von Parametern* 

Mit dem aktuellen Update wurde nicht nur das Design für die Parameterübersicht modernisiert, erstmals wurden verwandte Parameter automatisiert in einer Darstellung zusammengeführt, wodurch die Analyse von Fahrzeugparametern künftig noch effizienter wird.
 

SO FUNKTIONIERT'S:

Im Rahmen der Automatischen Diagnose erkennt eine intelligente Logik – auch bei unterschiedlichen Einheiten – thematisch zusammengehörige Messgrößen automatisch und stellt sie übersichtlich in gemeinsamen Plots dar. So können etwa Werte wie „Differenzdruck Partikelfilter“, „Partikelfilterrußmasse berechnet“ und „Partikelfilterrußmasse gemessen“ unter dem übergeordneten Titel "Partikelfilter" zusammengeführt werden. Auch Kombinationen wie "Kraftstofftemperatur" und "Kühlmitteltemperatur" werden künftig als Teil des Bereichs "Temperaturmanagement" visualisiert. Die Abbildung oben zeigt z.B. das Zusammenspiel von „Soll-Ladedruck [mbar]“ und „Ladedrucksensor [V]“ – zwei Parameter mit unterschiedlichen Einheiten, die nun erstmals in einem gemeinsamen Kontext betrachtet werden können.
 

DIE VORTEILE AUF EINEN BLICK:

Mit diesen Neuerungen setzt Hella Gutmann neue Maßstäbe im Hinblick auf intelligente, nutzerzentrierte Fahrzeugdiagnose. Die neue Parameterübersicht bietet nicht nur mehr Klarheit, sondern unterstützt Werkstätten und Entwicklerteams bei der zielgerichteten Analyse komplexer Zusammenhänge.

*Bitte beachten Sie: Die beschriebene Funktion ist lizenzabhängig.


 

OPTIMIERUNGEN IN DER SOFTWARE VERSION 78
 

SOFTWARE ALLGEMEIN

  • Optimierte Serviceprozesse durch neue Klima Grundeinstellungen (VAG-Modelle auf MEB und MQB Evo Plattform ab Modelljahr 2024). Diese neuen Funktionen sind insbesondere im Zuge von Wartungsarbeiten am Kältemittelkreislauf relevant
  • Grundeinstellungen des Lenksystems erweitert (VAG-Modelle auf MEB und MQB Evo Plattform ab Modelljahr 2024)
  • Erweiterung der Funktion Kamerakalibrierung. (z.B. Toyota Fortuner, Hilux, Land Cruiser, Yaris Cross – Skoda Elroq (PY) - Audi ,Q5 (GU),A6 e-tron (GH) VW Tayron (R4), Crafter (SY/SZ)


CYBER SECURITY MANAGEMENT

Wichtige Änderungen bei der Benutzerverwaltung nach Passwort-Reset
Wird das Passwort über das CSM-Menü zurücksetzt, erfolgt die Aktualisierung des auf dem Gerät angelegten Benutzernamens automatisch als Benachrichtigung an die hinterlegte CSM-E-Mail-Adresse.

Was ändert sich für den Benutzer?
Das Benutzer-Passwort wird für beide Zugänge (CSM und Gerätenutzer) automatisch angepasst. Die Verknüpfung zwischen dem CSM-Zugang und dem Gerät erfolgt automatisch im Hintergrund. Bei einer Änderung des Benutzernamens wird sichergestellt, dass keine Probleme durch doppelte Namensvergabe entstehen. Die geltenden Passwortvorgaben bleiben weiterhin bestehen. 
Der Zugriff über den Menüpunkt "Gerätbenutzer" bleibt erhalten: Wird das Passwort eines Gerätenutzers separat zurückgesetzt, betrifft dies ausschließlich diesen Nutzer. Der Benutzername bleibt dabei unverändert.  


WEITERE OPTIMIERUNGEN 

  • "Anpassung Turbolader“ an VAG-Modellen auf MQB Evo-Plattform korrigiert.
  • Abbruch bei statischen Frontradar Kalibrierungen behoben (hersteller- und Modellübergreifend)
  • Fehlerhafte PassThru-Funktion bei Fahrzeugen der MarkePeugeot korrigiert.
  • Fehlerhafte PassThru Funktion bei Fahrzeugen der MarkeRenault korrigiert.
  • Optimierung der Bluetooth-Kommunikation zwischen dem mega macs X und der Messtechnik-Einheit MT-HV zur Erhöhung der Stabilität und Übertragungsgeschwindigkeit der Daten.
  • Sporadische Fehlfunktion bei Fahrzeugkommunikation bei Fahrzeugen der Marken Jaguar, Land Rover und Range Rover (ab Bj. 2024) behoben.
  • Fehlfunktion Kamerakalibrierung bei Fahrzeugen der Marken Jaguar, Land Rover und Range Rover (ab Bj. 2021) behoben

Unter folgendem Link finden Sie die vollständige Kommunikation zum Software Update V78:
 

KOMMUNIKATION UPDATE V78